In der Dyadenmeditation sitzen wir uns jeweils zu zweit gegenüber und widmen uns ganz dem, was im Moment lebendig in uns ist. Eine Person spricht, während die andere Person ausschließlich zuhört. Offen, wertfrei und ohne zu reagieren schenkt die zuhörende Person ihrem Gegenüber den Raum und die Zeit, sich mithilfe einer geeigneten Fragestellung fokussiert auf eine innere Erkundungsreise zu begeben. Dabei ist die sprechende Person frei, alles zu äußern, was sie im Moment bewegt, seien es Gedanken, Gefühle, oder Körperempfindungen. Sie ist aber auch frei zu schweigen. Die Struktur ist einfach zu verstehen, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zunächst werden wir uns den Fragestellungen entlang der Gewaltfreien Kommunikation zuwenden. Laut Marshall Rosenberg sind es die Gefühle und Bedürfnisse, die lebendig in uns sind. So könnte eine Frage des Zuhörenden an die sprechende Person zum Beispiel sein: „Wie lebt das Bedürfnis nach Zugehörigkeit in dir?" Oder „Wer bin ich?" Die genaue Fragestellung richtet sich nach den Bedürfnissen der Gruppe.
Durch diese Übung erreichen wir gleich zweierlei: Zum einen kommen wir über die Erforschung unseres Innersten in tiefen Kontakt mit uns selbst. Das hat in der Regel Ruhe, Klarheit und inneren Frieden zur Folge. Zum anderen erleben wir unser Gegenüber direkt und können uns miteinander verbunden fühlen, selbst wenn wir uns vorher kaum oder gar nicht kannten. Unser gegenseitiges Mitgefühl steigt, damit unsere soziale Kompetenz und der Frieden untereinander.
Vom Ablauf her wechseln die Personen nach jeweils fünf Minuten ihre Rollen, insgesamt acht Mal. Die eigentliche Dyade mit demselben Partner und derselben Frage dauert somit insgesamt 40 Minuten. Der ganze Prozess mit Einleitung, Besprechen der Fragestellung, Paarfindung und Ausklingen dauert 60 bis max. 75 Minuten.
Die Dyaden-Meditation findet 14-tägig im Vaihinger Bürger-Treff statt, immer in den geraden Kalenderwochen, abwechselnd freitags und mittwochs (außer an Feiertagen) von 18 – 19:15 Uhr. Ankommen ab 17:45 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldungen bei Renate Quiring 07042-960216 oder 0151-18604482.
In unserer monatlich stattfindenden GFK-Übungsgruppe sind Plätze frei geworden. Wer Interesse hat, die GFK in geschütztem Rahmen zu üben, ist herzlich in diese Gruppe eingeladen. Wir treffen uns jeden 1. Mittwoch im Monat von 18.30 bis 20 Uhr in einem Raum nahe am Markplatz im Zentrum von Vaihingen Enz.
Wir organisieren uns selbständig, so dass außer der Miete für unseren Übungsraum (ca. 40 Euro pro Person und Jahr) keine Kosten anfallen. Voraussetzung ist mindestens ein Wochenendkurs (oder 7 Abend o.ä.) in die Gewaltfreie Kommunikation oder ein Jahrestraining und der Wunsch und die Bereitschaft, sich aktiv einzubringen. Anmeldung und nähere Information über unser Kontaktformular.
Der Mensch ist ein soziales Wesen und wünscht sich im allgemeinen echte Verbundenheit und Gemeinschaft. Die Gewaltfreie Kommunikation ist eine Methode, mit deren Hilfe wir dieses Ziel erreichen und für uns verwirklichen können. Eine ebenso wirksame, der GFK sehr ähnliche Methode ist die Gemeinschaftsbildung nach Scott Peck. Sie wird seit einiger Zeit im Vaihinger Bürger-Treff angeboten. Zeimal monatlich treffen sich dazu Menschen, um zu ergründen. "Wie geht es mir?" und "Was bewegt mich gerade in diesem Moment?" Das und nur das wird mitgeteilt. Keine Geschichten, keine Analysen, keine Therapie und keine Vorträge. Einfach nur da sein, ehrlich und miteinander. Im Prozess.
Die Teilnehmenden üben authentische Kommunikation und halten sich dabei an Scott Pecks wohl durchdachte, und durcvhaus herausfordernde Empfehlungen. Dabei sind alle gleichermaßen aufgefordert, zum Gelingen des Prozesses beizutragen. Es entsteht eine „group of all leaders“, alle Teilnehmenden sind zugleich Leiterinnen und Leiter. Wir lassen unsere Alltagsmasken beiseite und teilen uns ehrlich mit. Wir hören vorurteilsfrei zu, wenn jemand spricht, und geben den jeweiligen Sprechenden ausreichenden Raum gehört zu werden. Wir verzichten auf Ratschläge, die trotz allem Schläge sind, auch wenn sie gut gemeint sein mögen. Jede und jeder einzelne bekommt die Möglichkeit, über die Dinge zu sprechen, die sie oder ihn momentan bewegen, ist aber zu nichts gezwungen. Wir sind emotional präsent, auch wenn wir nicht sprechen, und wir entdecken den Wert von Stille und Schweigen. Wie in allen GFK-Gruppen auch bewahren wir strenge Vertraulichkeit. Alle geteilten Inhalte bleiben unter uns.
Die Gemeinschaftsbildung im Bürger-Treff findet an jedem 1. und 3. Dienstag im Monat statt, jeweils von 19:15 – 21:15 Uhr. Anmeldung für Menschen, die mitmachen oder auch erst einmal reinschnuppern möchten unter Tel. 07042-96016.
Die Yogapraxis geht davon aus, dass der Mensch aus Geist, Seele und Körper besteht. Jede Yogaübung wirkt beruhigend auf das Nervensystem und hat eine heilende Wirkung auf den gesamten Körper. Wenn wir uns in einzelnen Übungen der Vorgänge in Körper und Seele bewusst werden, können wir diese Erfahrungen und Empfindungen auf unseren Alltag übertragen. Die Yogapraxis ermöglicht uns, unsere eigenen Emotionen zu erkennen, zu reflektieren und letztendlich loszulassen. Diese Befreiung und Klärung unserer Persönlichkeit und damit unserer Kommunikation ermöglicht es uns, zu einem besseren sozialen Miteinander beizutragen. Es sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Bitte eine Yogamatte mitbringen.
Die Gruppe trifft sich montags wöchentlich von 18.30 bis 19.45 Uhr. Wir teilen uns die Raummiete mit 4 Euro pro Person und Abend. Anmeldung und nähere Informationen per Mail.
Schon zweimal waren Claudia Mailänder und Zdenek Hacker (Foto) von der Ingolstädter Akademie Menschlich Miteinander bei uns in Vaihingen zu Gast. In je einem abendlichen Vortrag mit darauffolgendem Tages-Workshop haben sie uns die positiven, lebenserweiternden Seiten der Wut und der Angst nähergebracht. Für kommendes Jahr sind zwei weitere Workshops mit den ausgewiesenen GFK-ExpertInnen geplant, dann zu den Themen Trauer und Freude. Diese Pläne können wir aus Termingründen nun wider Erwarten nicht in die Tat umsetzen. Wir bedauern das sehr und verweisen ersatzweise auf die Homepage von Menschlich Miteinander, auf der sich alternative Termine für verschiedene Gefühlswochenenden finden. Die Trauer wird im Februar 2025 angeboten, die Freude im März, beide in der Oase Steinerskirchen, 86558 Hohenwart. Wer dort teilnehmen möchte und eine Mitfahrgelegenheit ab Vaihingen sucht, kann sich über unser Kontaktformular bei uns melden. Wir versuchen dann zu vermitteln.