Marshall Rosenbergs Ziel:              Frieden in der ganzen Welt

Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) waren für dessen Entwickler Marshall Rosenberg weit mehr als ein Weg, Konflikte zwischen zwei Personen auf effektive, liebevolle und nachhaltige Weise zu klären und dadurch zu lösen. Tatsächlich ging es Rosenberg in seiner Arbeit letztendlich darum, gesellschaftspolitisch wirksam zu sein in dem Sinne, Frieden nicht nur im Kleinen, sondern weltweit zu erreichen. Das Problem dabei: Die Menschen, die Rosenberg verstanden und die GFK in ihrem Alltag anwenden, sind nicht an der Macht. Und diejenigen, die an der Macht sind, haben eher kein Interesse an Gewaltfreiheit im Sinne Rosenbergs, Fromms, Kings, Ghandis und weiteren weisen Seelen.

 

In Zeiten neuer Kriege hat unser Verein die Nähe zu Vereinen gesucht, die im Sinne Rosenbergs Wege zum Weltfrieden suchen und gehen. Seit einem Jahr kooperieren wir deshalb mit DiVaN (Demokratie-Initiative Vaihingen/Enz + Nachbarn e.V.) und regionalen Friedensgruppierungen. Auf diese Kooperationen wollen wir künftig unser Hauptaugenmerk legen, auch nach Auflösung unserer Struktur als gemeinnütziger Verein.

 

DiVaN lädt immer wieder ExpertInnen zum Thema Krieg und Frieden nach Vaihingen Enz und Umgebung ein, zuletzt Tobias Tögl und Andreas Zumach. Am 27. Januar 2026 stellt Fabian Scheidler sein im Oktober erscheinendes Buch „Friedenstüchtig - Wie wir aufhören können, unsere Feinde selbst zu schaffen“ im Keller der Stadtbücherei Vaihingen-Enz vor.

 

Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden sich unter https://www.divan-ev.de/aktuelles/

 

 

 

Unser Verein verabschiedet sich

In den acht Jahren seit seiner Gründung hat unser Verein rund 15 Einführungskurse und drei zehntägige Intensivkurse in die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) gegeben und zahlreiche Workshops, Vorträge und Übungsgruppen mit externen TrainerInnen organisiert. Dadurch lebt in Vaihingen Enz inzwischen eine recht aktive Gemeinschaft von GFK-Interessierten, die sich momentan zum großen Teil privat trifft.  Grund dafür ist die angespannte Raumsituation in Vaihingen. In Vaihingen ist es schwer, für Kurs- und andere Angebote Räume stunden- oder tageweise zu zahlbaren Mieten zu finden. Durch den Wegfall des Löwensaals als Veranstaltungsraum hat sich die Situation nochmal verschlechtert.

Seit Ende der Corona-Maßnahmen  hat sich zudem eingebürgert, dass sich viele Interessenten für unsere Angebote erst kurzfristig anmelden, manche kurzfristig absagen oder ohne Absage nicht erscheinen.  Andere mögen sich nicht festlegen und erst am Veranstaltungstag  entscheiden, ob sie an einem Vortrag oder Workshop teilnehmen oder nicht. Auf dieser Basis können wir nicht planen.

 

Externe GFK-TrainerInnen müssen wir oft ein Jahr im Voraus buchen, dasselbe gilt für die Räume, die wir je nach Veranstaltungsart suchen und mieten müssen. Dazu brauchen wir Verlässlichkeit.  Die sehen wir im Moment auf vielen Ebenen nicht gegeben und werden unseren Verein deshalb in absehbarer Zeit auflösen.  Wer zuvor noch unseren  Newsletter beziehen möchte, über den wir weiterhin zu bestimmten Terminen einladen, kann sich dafür hier anmelden. Weitere Angebote rund um die Gewaltfreie Kommunikation finden sich im Vaihinger Bürger-Treff.